• SKULPTUREN sculptures  
  • BILDER images  
  • AKTUELL news  
  • DOKUMENTATION documentation  
  • PERSÖNLICH about me  
  • KONTAKT contact  

kern 2009 | eine Stelenskulptur aus quarzaderdurchzogenem Granodiorit 



„Quarzreiche Schichtungen – Speicher und Gedächtnis irdischen Geschehens.... Mit der seriell-horizontalen Anordnung der in Rohblöcken eingeschlossenen Quarzadern erschließt sich eine neue, skulpturale Dimension. Bereits in den 90er Jahren resultierte die Werkgruppe der Schichtungsskulpturen aus einer Konzentration auf die geologische Struktur sowie aus einem konzeptionellen Umgang mit den Erscheinungsformen von Gestein“. (jk – 2010)

kern 2009 | Bild 1: Projektvisualisierung, Bild 2: Satellitenaufnahme Standort Basel (geografisch, geomantisch)| Grandiorit quarzaderdurchzogen | 5- teilig, matt geschliffen | 18 x 18 x 500 cm | Projekt bisher unrealisiert - ab 04. Juni Aufstellung von dan tien am Standort (mehr Informationen > jk aktuell)

kern 2009 | pict. 1: visualization (Jochen Weber), pict. 2: satellitepicture of Basle with planned site (geografical, geomantical)| Grandiorite with quarzveins | 5 pieces, polished matt | 18 x 18 x 500 cm | project not yet realized - from june 4th 2010 installation of dan tien on this site (more Informations > jk news)

Quarzaderdurchzogene Skulpturen aus Granodiorit wie die -projektierte Stele kern repräsentieren das aktuelle Werk
 Jochen Kitzbihlers.
 Die für den öffentlichen Raum konzipierte Stele entwickelt
 sich aus Werken, wie Bildstein (2006), dan tien (2005), halbleiter /QU3 (2008). kern bezieht an unterschiedlichen Standorten jeweilige standortspezifische Aspekte mit ein.
 Die insgesamt 5 m hohe, schlanke Stele markiert ihren Standort im Sinne einer Akupunkturnadel, einer Grenzmarkierung, eines vermessungstechnischen Nivellierstabes oder eines -Wasserstand-Messstabes. Der 5-teilige, serielle Grundaufbau wird von einem dynamischen, nach oben Strömen der 4 weißen Quarzadern überlagert.
       Das seriell-unendliche Prinzip der modularen Konstruktion oszilliert mit einem progressiven und damit endlichen Vorgang, der organisch-lebendigen Quarzadern. Alle 4 Quarzadern stammen aus einem ursprünglichen Rohblock sind also durch einen kalkulierten Trennungsvorgang aus einer horizontalen Schicht in eine vertikale Schichtung gebracht. Eine hohe statische Stabilität wird mittels einer erfindungsreichen, Zug-Druckverspannung im Innern der Stele erreicht.

Die zunächst geplante Platzierung ist am 
Baseler Rheinufer wurde nun mit einer temporären Aufstellung der 3m-Stele dan tien ersetzt (ab 4. Juni 2010, mehr Informationen >jk aktuell). Eine Variation der 5-teilgen Grundform ist aus einer wechselnden Kombination von sandgestrahltem und poliertem rotem Granit konzipiert (ähnlich red rod > jk raumskulpturen).

zurück
  • Raumskulpturen
  • Öffentlicher Raum
  • Landschaftsraum
  • Laser Skulpturen
  • Skulpturenprojekte
  • Sakral Raum
  • Archiv Work of the Month

Transmergence #01 - FRAC Alsace, Sélestat


Jochen Kitzbihler – ein Künstlerporträt - jetzt auf VIMEO !

Impressum