IM INNEREN 2006 , Galleria Maria Villalba, Barcelona


Ein größerer Kontrast als der praktisch unbearbeitete Bruchstein und das hochtechnoide Lasergerät sind schwer vorstellbar. Gemäß der dualistischen Philosophie Ostasiens, die Kitzbihler seit dem Studium bei Hiromi Akiyama und mehreren Asienreisen geläufig ist und sein Schaffen zweifellos geprägt hat, werden Gegensätze aufgebaut, um sie zu überwinden. In ihrer „Über-Natürlichkeit“ repräsentiert die Installation IM INNEREN ein größeres System, nämlich auf der einen Seite die Kultur, vertreten durch ein technisches Gerät, und die Natur auf der anderen. In der spannungsreichen Kombination ergibt sich jedoch sogar ein die Installation transzendierender Sinn. Betritt der Betrachter das Gesteinsfeld, so wird er zum interaktiven Bestandteil der Installation, empfängt selbst den Lichtstreifen und wirft Schatten auf die Steine, wodurch die kontinuierliche Linie, im Sinn einer systemischen Reaktion, unterbrochen wird. In der Subjekt-Objekt-Wechselwirkung, die durch das Betreten der Installation einsetzt, zeigen schon geringfügige Veränderungen eine erhebliche Wirkung. Hier lässt sich durchaus ein unmittelbarer Gegenwartsbezug herstellen, etwa in Bezug auf Schwankungen in den komplexen Ökosystemen der Natur, deren labile Balance schon durch geringfügige zivilisatorische Interventionen massiv gestört werden kann. (Prof. Dr. Matthias Bleyl, Berlin 2006)
IM INNEREN | 2006 | Raumarbeit | Kalk-Bruchsteine aus dem Steinbruch "Cantera del Grau" bei Montserrat/ Barcelona | Linienlaser | Installationsansicht in der Galerie Maria Villalba, Barcelona, Bild 2: Auswahl der Steine im Steinbruch | ca. 500 x 780 x 45 cm | Fotografie Bild 1: Luis Ureña, Bild 2: jk
ON THE INSIDE | 2006| limestone quarry block from "Cantera del Grau" at Montserrat | line laser | installation view in the Maria Villalba gallery, Barcelona | 2nd picture: assortment of the stones in the quarry | 500 x 780 x 45 cm | Photography picture 1 : Luis Ureña picture 2: jk